Beutelverpackungsmaschinen für Fruchtpüree und pastöser Kindernahrung
Sicher, schnell und leistungsstark
Fruchtpürees und flüssige Kindernahrung sind beliebte Snacks für unterwegs. Mit langer Haltbarkeit, einfacher Lagerung und schnellem Verzehr direkt aus dem Spoutbeutel eignen sich diese Snacks besonders gut für die Erfrischung unterwegs. Es gibt sie als Fruchtmix auf Apfelmusbasis in den verschiedensten Sorten sowie als Porridge auch mit Haferflocken, Reis oder Getreide. Die Anforderungen an eine Beutelverpackung mit Spout für Fruchtpüree und pastöse Kindernahrung sind besonders hoch.
So erfordert das Abfüllen und Verpacken dieser Lebensmittel besondere Hygienestandards, um Kontaminationen zu vermeiden und Produkthaltbarkeiten von über einem Jahr gewährleisten zu können. Die Anforderungen an die Verpackung, wie Folie und Spout als auch an die Siegelqualität sind hier besonders hoch. Hier ist eine sichere, dichte und leistungsstarke Versiegelung von Folie und Spout essenziell.
Highlights
-
Beutelqualität
Premium Beutelqualität und Beuteloptik
-
Hygiene
Erfüllung höchster Hygienestandards
-
Produktschutz
Erreichung langer Mindesthaltbarkeit
-
Flexibilität
Volle Flexibilität in Produktsorten und Kappen
Fruchtpüree sicher und schnell abfüllen
"Mit unseren Maschinenlösungen verpacken Sie Fruchtpüree oder Porridge sauber und effizient in Spoutbeutel. Ob durch den Spout oder den offenen Beutel, wir haben genau die richtige Lösung für Sie."
Fruchtpüree heiß und sauber abfüllen
Saubere und präzise Heißabfüllung
über spezielle Dosiersysteme
Über speziell entwickelte Dosiersysteme füllen unsere Verpackungsmaschinen Fruchtpüree und Porridge schnell und sauber in Spoutbeutel ab. Hierbei liegen die Füllmengen meist von 80 g bis 200 g. Für einen maximalen Füllgrad im Beutel empfehlen wir die Befüllung durch den Spout. Die Produkttemperatur von bis zu 95° C wird während der gesamten Verarbeitungs- und Verpackungszeit überwacht, um die Qualität und Haltbarkeit des Produktes zu erhalten.
Maximale Flexibilität
für unterschiedliche Sorten und Geschmäcker
Fruchtpüree und Porridge sind in vielen verschiedenen Sorten verfügbar. Durch eigenständige Pumpen lassen sich problemlos verschiedene Sorten parallel abfüllen und mit unterschiedlichen Kappen verschließen. Dies ermöglicht die direkte Produktion von Produktmixen für den Handel und den Verbraucher. Über eine von der Beutelherstellung getrennte Abfüllung können zudem Produktkontaminationen in Siegel- und Spoutbereichen vermieden werden.
Leistungsstarke Verpackungsmaschinen für Fruchtpüree
"Mit unseren leistungsstarken Beutelverpackungsmaschinen für Fruchtpüree sind Produktionsmengen in allen Leistungsbereichen möglich. Von 70 Beuteln im Simplex-Betrieb bis hin zu 240 Beuteln pro Minute im Quadruplex-Betrieb."
Leistungsstarke Lösungen für das Abfüllen und Verpacken von Fruchtpüree
Leistung auf bis zu vier Bahnen
Mit unseren leistungsstarken Beutelverpackungsmaschinen für Fruchtpüree lassen sich Spoutbeutel auf bis zu vier Bahnen gleichzeitig herstellen, befüllen und versiegeln (FFS). Das Leistungsspektrum reicht von Simplex-Maschinen (1 Beutel je Takt) mit bis zu 4.200 Beutel in der Stunde bis hin zu Quadruplex-Maschinen (4 Beutel je Takt) mit maximal 14.500 Beutel in der Stunde. Über verschiedene Ausstattungen lassen sich die Stillstandszeiten, beispielsweise für Rollenwechsel, minimieren, sodass Maschineneffizienzen von bis zu 99% erreicht werden können.
Reinigbarkeit & Hygiene
Für das Abfüllen von Fruchtpüree und Porridge sind besondere Hygieneanforderungen zu erfüllen. Insbesondere im Füllbereich sind Kontaminationen und Produktablagerungen am Spout und Deckel unbedingt zu vermeiden. Über das Befüllen durch den Spout wird das Risiko von Verunreinigungen in Siegelnähten und am Spoutschiffchen vermieden. Die gründliche Reinigung der Maschine, Produktleitungen und -zufuhr sind selbstverständlich möglich. Die speziell für Fruchtpüree und Porridge entwickelte Drehkolbenpumpe lässt sich problemlos an der Maschine (CIP) reinigen sowie auch sterilisieren (SIP). Durch eine bewusste Trennung von Beutelherstellung und Beutelbefüllung lässt sich der Reinigungsaufwand und die Reinigungszeit massiv reduzieren.
Hohe Flexibilität
Wir bieten unterschiedliche Maschinenlösungen für das Verpacken und Abfüllen von Fruchtpüree und Porridge in Spoutbeutel an. Von Simplex bis Quadruplex sind für alle Leistungsbereiche (70-240 Beutel/Min.) Maschinenlösungen verfügbar. Auf mehrbahnigen Maschinen lassen sich unterschiedliche Produkte und Spouts mit verschiedenfarbigen Kappen parallel fahren und verpacken. So lassen sich Produktmixe einfach und automatisiert in der Maschine herstellen.
Weiterhin sind Inline-Lösungen, also die klassische Art, dass die Befüllung und Beutelherstellung und in einer Maschine integriert sind, als auch die bewusste Trennung von Beutelherstellung und -befüllung möglich. Hierbei sind dann die Füllmethoden unterschiedlich, sodass im Inline-Betrieb der Beutel vor dem Einsetzen des Spouts befüllt werden muss und im getrennten Betrieb die Befüllung durch den Spout erfolgt, was zu einem deutlich höheren Füllgrad und Reduktion des Verunreinigungsrisikos führt.
Hochwertige Produkte verdienen Premium Beutelqualität
Auf was es bei der Beutelgestaltung ankommt
Standboden
Der Standboden eines Beutels wird durch eine zusätzliche Faltung des Verpackungsmaterials erzeugt. Mithilfe dieser sehr stabilen Bodenkonstruktion ist es dem Beutel möglich auf einem ebenen Untergrund eigenständig zu stehen. Zusätzlich zu der Grundfunktion der selbständigen Standfähigkeit erhält der Beutel durch den Standboden und der daraus resultierenden Bodenfalte ein höheres Füllvolumen als bei einem Flachbeutel. Die Bodenform kann üblicherweise in runder als sogenannte Doypacks oder in trapezform als Deltapacks gestaltet werden.
Seitensiegelnaht
Die Seitensiegelnaht sind die beiden gesiegelten Ränder eines Beutels und verschließen ihn in diesem Bereich. Die seitliche Siegelnaht erfordert eine besondere Qualität und Festigkeit. Sie ist in ihrer Breite und entsprechend der Beutellänge frei wählbar. Der Beutel hat je nach Füllgut, Füllmenge und Größe verschiedenen Drücken und Dichtigkeitsanforderungen standzuhalten. In der Siegelnaht können auch optische und funktionale Siegelmuster, wie beispielsweise Kreuz- und Riffelmuster, erzeugt werden.
Kopfsiegelnaht
Um den Beutel nach dem Befüllen dauerhaft zu verschließen wird eine Kopfsiegelnaht hergestellt. Die seitliche Siegelnaht erfordert eine besondere Qualität und Festigkeit. Der Beutel hat je nach Füllgut, Füllmenge und Größe verschiedenen Drücken und Dichtigkeitsanforderungen standzuhalten. Neben den technischen Anforderungen werden oftmals aber auch breitere Kopfsiegelnähte erzeugt, um eine entsprechende Optik des Beutels zu erhalten. In der Kopfsiegelnaht werden dann auch verschiedene Zusatzfunktionen, wie einer Aufhängevorrichtung als Euro-Loch oder einfaches Loch, integriert.
Siegelnahtqualität
Die Siegelnahtqualität ist eines der Kernkriterien eines Beutels. Sie muss verschiedenste Qualitäts- und Funktionskriterien erfüllen. Dank unserer innovativen und hochwertigen Siegeltechnologie können unsere Maschinen konstant und langfristig hohe Siegelnahtfestigkeiten gewährleisten. Und dies auch bei unterschiedlichen Verpackungsmaterialien sowie auch Monomaterialien.
Verarbeitbarkeit von Monomaterialien
Auf allen unserer Neumaschinen ist die Verarbeitung von recyclefähigen Einstoffmaterialien, den sogenannten Monomaterialien, standardmäßig möglich. Durch innovative Abwickel- und Siegeltechnologie lassen sich immer neuere und dünnere Folien und Papiere bei gleichbleibender Qualität und Geschwindigkeit verarbeiten.
Füllgrad
Um Verpackungsmaterial und Kosten zu minimieren, aber auch aus nachhaltiger Sicht, gilt es den freibleibenden Raum zwischen des Produktfüllgrads und der Kopfsiegelnaht so gering wie möglich zu halten. Einige technische Prozesse, wie beispielsweise das Straffen vor der Kopfsiegelung, erfordern einen gewissen Platz im Kopfraum des Beutels. Eine Kopfraumbedampfung, die einem möglichen Aufblähen des Beutels entgegenwirken soll, erfordert ebenso einen bestimmten Freiraum im Kopfbereich des Beutels. Bei der optimalen Auslegung der Beuteldimensionen in Abhängigkeit mit der vorgesehenen Füllmenge und des Füllgrades helfen wir gerne.
Spout
Für das einmalige oder auch mehrfache ausgießen des Beutelinhalts bietet es sich an, einen Spout in die Beutelkopfnaht einzusiegeln. Der Spout lässt sich einerseits in der Mitte als auch in der Beutelecke einsiegeln. Über den Spout lässt sich der Beutel auch wiederverschließen.
Gängige Beuteldetails im Überblick
Details auf die es wirklich ankommt
-
Standboden
Der Standboden eines Beutels wird durch eine zusätzliche Faltung des Verpackungsmaterials erzeugt. Mithilfe dieser sehr stabilen Bodenkonstruktion ist es dem Beutel möglich auf einem ebenen Untergrund eigenständig zu stehen. Zusätzlich zu der Grundfunktion der selbständigen Standfähigkeit erhält der Beutel durch den Standboden und der daraus resultierenden Bodenfalte ein höheres Füllvolumen als bei einem Flachbeutel. Die Bodenform kann üblicherweise in runder als sogenannte Doypacks oder in trapezform als Deltapacks gestaltet werden.
-
Seitensiegelnaht
Die Seitensiegelnaht sind die beiden gesiegelten Ränder eines Beutels und verschließen ihn in diesem Bereich. Die seitliche Siegelnaht erfordert eine besondere Qualität und Festigkeit. Sie ist in ihrer Breite und entsprechend der Beutellänge frei wählbar. Der Beutel hat je nach Füllgut, Füllmenge und Größe verschiedenen Drücken und Dichtigkeitsanforderungen standzuhalten. In der Siegelnaht können auch optische und funktionale Siegelmuster, wie beispielsweise Kreuz- und Riffelmuster, erzeugt werden.
-
Kopfsiegelnaht
Um den Beutel nach dem Befüllen dauerhaft zu verschließen wird eine Kopfsiegelnaht hergestellt. Die seitliche Siegelnaht erfordert eine besondere Qualität und Festigkeit. Der Beutel hat je nach Füllgut, Füllmenge und Größe verschiedenen Drücken und Dichtigkeitsanforderungen standzuhalten. Neben den technischen Anforderungen werden oftmals aber auch breitere Kopfsiegelnähte erzeugt, um eine entsprechende Optik des Beutels zu erhalten. In der Kopfsiegelnaht werden dann auch verschiedene Zusatzfunktionen, wie einer Aufhängevorrichtung als Euro-Loch oder einfaches Loch, integriert.
-
Siegelnahtqualität
Die Siegelnahtqualität ist eines der Kernkriterien eines Beutels. Sie muss verschiedenste Qualitäts- und Funktionskriterien erfüllen. Dank unserer innovativen und hochwertigen Siegeltechnologie können unsere Maschinen konstant und langfristig hohe Siegelnahtfestigkeiten gewährleisten. Und dies auch bei unterschiedlichen Verpackungsmaterialien sowie auch Monomaterialien.
-
Verarbeitbarkeit von Monomaterialien
Auf allen unserer Neumaschinen ist die Verarbeitung von recyclefähigen Einstoffmaterialien, den sogenannten Monomaterialien, standardmäßig möglich. Durch innovative Abwickel- und Siegeltechnologie lassen sich immer neuere und dünnere Folien und Papiere bei gleichbleibender Qualität und Geschwindigkeit verarbeiten.
-
Füllgrad
Um Verpackungsmaterial und Kosten zu minimieren, aber auch aus nachhaltiger Sicht, gilt es den freibleibenden Raum zwischen des Produktfüllgrads und der Kopfsiegelnaht so gering wie möglich zu halten. Einige technische Prozesse, wie beispielsweise das Straffen vor der Kopfsiegelung, erfordern einen gewissen Platz im Kopfraum des Beutels. Eine Kopfraumbedampfung, die einem möglichen Aufblähen des Beutels entgegenwirken soll, erfordert ebenso einen bestimmten Freiraum im Kopfbereich des Beutels. Bei der optimalen Auslegung der Beuteldimensionen in Abhängigkeit mit der vorgesehenen Füllmenge und des Füllgrades helfen wir gerne.
-
Spout
Für das einmalige oder auch mehrfache ausgießen des Beutelinhalts bietet es sich an, einen Spout in die Beutelkopfnaht einzusiegeln. Der Spout lässt sich einerseits in der Mitte als auch in der Beutelecke einsiegeln. Über den Spout lässt sich der Beutel auch wiederverschließen.
Ihr verlässlicher Partner für individuelle Maschinenlösungen
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Beutelverpackungsprojekt mit maßgeschneiderter Maschinen- und Dosiertechnik.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Tel.: +49 2267 699-0
E-Mail: sales@sn-packaging.de
Unsere Empfehlung passender Beutelverpackungsmaschinen für alle Leistungsbereiche
von
kompakt & preiswert
Exemplarische Jahresproduktion
im Einschichtbetrieb:
ca. 6,5 Mio. Beutel pro Jahr
-
großer Formatbereich
-
niedrige Ausbringungsleistung
bis zu
groß & leistungsstark
Beispielhafte jährliche Ausbringungsleitung
im Dreischichtbetrieb:
ca. 76 Mio. Beutel pro Jahr
-
kleiner Formatbereich
-
höhere Ausbringungsleistung
SPM 50
Horizontale Beutelherstellmaschine (PM)
für eine separate Befüllung
Formatbereich Beutelbreite
80 – 100 mm
Formatbereich Beutelhöhe
70 – 210 mm
Realistische Ausbringungsleistung
bis 70 Beutel/Min.
Exemplarische Jahresproduktion (einschichtig)
ca. 6,5 Mio. Beutel
(Angaben abhängig von Füllguteigenschaften, Beutelgröße, Verpackungsmaterial und Produktionszeiten)
HSF 400
Horizontale Form-, Füll- und Verschließmaschine (HFFS)
Formatbereich Beutelbreite
70 – 100 mm
Formatbereich Beutelhöhe
90 – 250 mm
Realistische Ausbringungsleistung
bis 240 Beutel/Min.
Exemplarische Jahresproduktion (dreischichtig)
ca. 76 Mio. Beutel
(Angaben abhängig von Füllguteigenschaften, Beutelgröße, Verpackungsmaterial und Produktionszeiten)
LMS 124
Horizontale Form-, Füll- und Verschließmaschine (HFFS)
Formatbereich Beutelbreite
50 – 100 mm
Formatbereich Beutelhöhe
80 – 250 mm
Realistische Ausbringungsleistung
bis 240 Beutel/Min.
Exemplarische Jahresproduktion (dreischichtig)
ca. 76 Mio. Beutel
(Angaben abhängig von Füllguteigenschaften, Beutelgröße, Verpackungsmaterial und Produktionszeiten)
Kontakt
Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Beutelverpackungsprojekt mit maßgeschneiderter Maschinen- und Dosiertechnik.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
Tel.: +49 2267 699-0
E-Mail: sales@sn-packaging.de