Beutelverpackungsmaschinen für Trockenfrüchte

Effizient, schonend und präzise

Trockenfrüchte sind in unterschiedlichsten Arten und Formen erhältlich. Neben sortenreinen Früchten werden oftmals auch Mischungen oder Mischungen mit Nüssen verpackt. Hierbei spielt die Primärverpackung eine zentrale Rolle, vor allem hinsichtlich des Produktschutzes und der Produkthaltbarkeit. Eine möglichst wirtschaftliche Verpackung, wie beispielsweise in Beutel, ist dabei wichtig.

Unsere individuellen Maschinenlösungen erreichen höchsten Produktschutz und 
-haltbarkeit zusammen mit einzigartiger Effizienz und Beutelqualität. Unser Anspruch sind perfekte Beutel zu niedrigsten Stückkosten, verlässlich über die gesamte Maschinenlebensdauer.

Highlights

  • Produkthaltbarkeit
  • Geschwindigkeit
  • Maschinenlebensdauer
  • Produktschutz

Verarbeitbarkeit von Monomaterialien

Auf allen unserer Neumaschinen ist die Verarbeitung von recyclefähigen Einstoffmaterialien, den sogenannten Monomaterialien, standardmäßig möglich. Durch innovative Abwickel- und Siegeltechnologie lassen sich immer neuere und dünnere Folien und Papiere bei gleichbleibender Qualität und Geschwindigkeit verarbeiten.

Nils Hembach

Effizientes Abfüllen von Trockenfrüchten

"Beim Abfüllen von Trockenfrüchten ist es wichtig, dass diese nicht verklumpen und sauber fallen, um präzise abgefüllt werden zu können."
Nils Hembach, Sales Manager

Getrocknete Früchte präzise und effizient verpacken

Effizientes und kontrolliertes Abfüllen

In Kombination mit Mehrkopfwaagen erreichen unsere Maschinen höchste Taktleistungen bei gleichzeitig hohen Abfüllmengen. Mithilfe von einem smarten Abwurfmanagement wartet unsere Maschine bei kleinen Verzögerungen in der Mehrkopfwaage und stellt somit mehr gefüllte und verkaufsfähige Beutel sicher. Um den notwendigen Produktfluss zu gewährleisten und ein Verklumpen der Trockenfrüchte zu verhindern, werden üblicherweise besonders glatte und rutschfähige Materialien für produktberührende Teile eingesetzt. 

Lange Produkthaltbarkeit

Damit die hochwertigen Früchte ihr Aroma behalten und die Mindesthaltbarkeit maximiert wird, ist vor allem der Restsauerstoffwert im Beutel auf ein Minimum zu reduzieren. Dies erreichen wir über unserer spezielle Produktschutzbegasung.

Vielfalt und Flexibilität

In Kombination mit unseren Beutelverpackungsmaschinen lassen sich problemlos single-serve units mit kleinen Füllmengen, beispielsweise 100 g, oder auch größere Mengen, wie etwa 1.000 g im Standbodenbeutel mit Zipper verpacken. Bei größeren Füllmengen ab ca. 500 g lässt sich die Abfüllung auf zwei Füllstellen verteilen, sodass weiterhin hohe Taktleistungen erreicht werden. Auch sind Produktmixe oder Produktkombinationen möglich. 

Mit innovativer Technologie Trockenfrüchte verpacken

Hohe Geschwindigkeiten und Ausbringungsleistung

Produzieren Sie auf unseren Beutelverpackungsmaschinen mit dauerhaft höchsten Geschwindigkeiten und das selbst bei hohen Füllvolumen. Abhängig von der jeweiligen Dosierung sind Ausbringungsleistungen von 60 bis 210 Beutel pro Minute realisierbar. Im Bereich der Trockenfrüchte werden in der Regel einfach- (simplex) bis dreifach-Maschinen (triplex) eingesetzt.
Schnelle und einfache Formatwechsel reduzieren maßgeblich die Stillstandszeiten unserer Maschinen und sorgen für mehr Ausbringungsleistung sowie Maschinenverfügbarkeiten.

Einfache Reinigbarkeit

Die Edelstahlausführung unserer Maschinen sowie spezielle Abdichtungen ermöglichen eine Nassreinigung der gesamten Anlage. Somit können die erforderlichen Reinigungsprozesse mit Reinigungsmittel und Wasser wie gewohnt durchgeführt werden.

Belastbare Maschinenausführung

Die bei der Verpackung und Abfüllung von Trockenfrüchten wirkenden Umgebungsbedingungen sind für die Verpackungsmaschine mitunter sehr anspruchsvoll. So wird beispielsweise unsere Beutelverpackungsmaschine in Edelstahlausführung gebaut, um sie vor Feuchtigkeit und Korrosion zu schützen. Auch kommen hier besondere Abdichtungen zum Einsatz.

Beutelverpackungstechnik und Dosiertechnik aus einer Hand

Bei der Abfüllung und Verpackung von getrockneten Früchten setzen wir auf jahrzehntelange Erfahrung. Mit unseren Beutelverpackungsmaschinen und den dazu passenden Mehrkopfwaagen bieten wir Ihnen die perfekte Kombination aus erstklassiger Beutelverpackungstechnik und abgestimmter Dosiertechnik aus einer Hand.

Olaf Clemens

Premium Beutelqualität

"Unsere Verpackungsmaschinen stehen seit jeher für premium Beutelqualität. Neben der horizontalen Verarbeitungsweise ist es vor allem unsere innovative Siegeltechnologie, die für hochwertige und anspruchsvolle Siegelnähte sorgt."
Olaf Clemens, geschäftsführender Gesellschafter

Hochwertige Produkte verdienen Premium Beutelqualität

Auf was es bei der Beutelgestaltung ankommt

Standboden

Der Standboden eines Beutels wird durch eine zusätzliche Faltung des Verpackungsmaterials erzeugt. Mithilfe dieser sehr stabilen Bodenkonstruktion ist es dem Beutel möglich auf einem ebenen Untergrund eigenständig zu stehen. Zusätzlich zu der Grundfunktion der selbständigen Standfähigkeit erhält der Beutel durch den Standboden und der daraus resultierenden Bodenfalte ein höheres Füllvolumen als bei einem Flachbeutel. Die Bodenform kann üblicherweise in runder als sogenannte Doypacks oder in trapezform als Deltapacks gestaltet werden.

Zipper

Um den Beutel wiederverschließbar zu gestalten, wird oftmals ein sogenannter Zipper-Wiederverschluss eingesetzt. Dieser Zipper besteht aus zwei Kunststofflippen, die zusammengedrückt und auseinandergezogen werden können und in den Kopfbereich des Beutels eingesiegelt wird. Damit ist es möglich den Beutel einerseits nach dem erstmaligen Öffnen wieder zu verschließen und andererseits die Frische des Füllproduktes zu einem gewissen Maße zu erhalten.

Aufreißhilfe

Die Aufreißhilfe ist eine Stanzung in der oberen seitlichen Siegelnaht des Beutels. Durch diese Stanzung wird es dem Konsumenten erleichtert den Beutel ohne Werkzeuge aufzureißen und den Inhalt zu konsumieren. Die Aufreißhilfe wird in der Regel als Einschnitt oder als ausgestanzte Pfeilspitze ausgeführt.

Seitensiegelnaht

Als Seitensiegelnaht bezeichnet man die beiden gesiegelten Ränder eines Beutels, um ihn seitlich zu verschließen. Die seitliche Siegelnaht erfordert eine besondere Qualität und Festigkeit. Sie ist in ihrer Breite frei wählbar. Der Beutel hat je nach Füllgut, Füllmenge und Größe verschiedene Qualitätsanforderungen zu erfüllen. In der Siegelnaht können auch optische und funktionale Siegelmuster, wie beispielsweise Kreuz- und Riffelmuster, erzeugt werden.

Kopfsiegelnaht

Um den Beutel nach dem Befüllen dauerhaft zu verschließen wird eine Kopfsiegelnaht hergestellt. Die Siegelnaht erfordert eine besondere Qualität und Festigkeit. Der Beutel hat je nach Füllgut, Füllmenge und Größe verschiedene Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Neben den technischen Anforderungen werden oftmals auch breitere Kopfsiegelnähte erzeugt, um eine entsprechende Optik des Beutels zu erhalten. In der Kopfsiegelnaht werden dann auch verschiedene Zusatzfunktionen, wie einer Aufhängevorrichtung als Loch beziehungsweise Euro-Loch, integriert. In der Kopfsiegelnaht können zudem optische und funktionale Siegelmuster, wie beispielsweise Kreuz- und Riffelmuster, erzeugt werden.

Siegelnahtqualität

Die Siegelnahtqualität ist eines der Kernkriterien eines Beutels. Sie muss verschiedenste Qualitäts- und Funktionskriterien erfüllen. Dank unserer innovativen und hochwertigen Siegeltechnologie können unsere Maschinen konstant und langfristig hohe Siegelnahtfestigkeiten gewährleisten. Und dies auch bei unterschiedlichen Verpackungsmaterialien sowie auch Monomaterialien.

Verarbeitbarkeit von Monomaterialien

Auf allen unserer Neumaschinen ist die Verarbeitung von recyclefähigen Einstoffmaterialien, den sogenannten Monomaterialien, standardmäßig möglich. Durch innovative Abwickel- und Siegeltechnologie lassen sich immer neuere und dünnere Folien und Papiere bei gleichbleibender Qualität und Geschwindigkeit verarbeiten.

Füllgrad

Um Verpackungsmaterial und Kosten zu minimieren, aber auch aus nachhaltiger Sicht, gilt es den freibleibenden Raum zwischen des Produktfüllgrads und der Kopfsiegelnaht so gering wie möglich zu halten. Einige technische Prozesse, wie beispielsweise das Straffen vor der Kopfsiegelung, erfordern einen gewissen Platz im Kopfraum des Beutels. Eine Kopfraumbedampfung, die einem möglichen Aufblähen des Beutels entgegenwirken soll, erfordert ebenso einen bestimmten Freiraum im Kopfbereich des Beutels. Bei der optimalen Auslegung der Beuteldimensionen in Abhängigkeit mit der vorgesehenen Füllmenge und des Füllgrades helfen wir gerne.

Aufhängeloch

Das Aufhängeloch dient in erster Linie der einfachen Platzierung im Regal des Point of Sale. Hier werden die Beutel mit (Euro-) Loch einfach auf die Stangen im Regal aufgeschoben. Die Wahl des Aufhängelochs ist grundsätzlich frei wählbar und wird über eine separate Stanze in der Beutelverpackungsmaschine realisiert.

Gängige Beuteldetails im Überblick

Details auf die es wirklich ankommt

  • Standboden

    Der Standboden eines Beutels wird durch eine zusätzliche Faltung des Verpackungsmaterials erzeugt. Mithilfe dieser sehr stabilen Bodenkonstruktion ist es dem Beutel möglich auf einem ebenen Untergrund eigenständig zu stehen. Zusätzlich zu der Grundfunktion der selbständigen Standfähigkeit erhält der Beutel durch den Standboden und der daraus resultierenden Bodenfalte ein höheres Füllvolumen als bei einem Flachbeutel. Die Bodenform kann üblicherweise in runder als sogenannte Doypacks oder in trapezform als Deltapacks gestaltet werden.

  • Zipper

    Um den Beutel wiederverschließbar zu gestalten, wird oftmals ein sogenannter Zipper-Wiederverschluss eingesetzt. Dieser Zipper besteht aus zwei Kunststofflippen, die zusammengedrückt und auseinandergezogen werden können und in den Kopfbereich des Beutels eingesiegelt wird. Damit ist es möglich den Beutel einerseits nach dem erstmaligen Öffnen wieder zu verschließen und andererseits die Frische des Füllproduktes zu einem gewissen Maße zu erhalten.

  • Aufreißhilfe

    Die Aufreißhilfe ist eine Stanzung in der oberen seitlichen Siegelnaht des Beutels. Durch diese Stanzung wird es dem Konsumenten erleichtert den Beutel ohne Werkzeuge aufzureißen und den Inhalt zu konsumieren. Die Aufreißhilfe wird in der Regel als Einschnitt oder als ausgestanzte Pfeilspitze ausgeführt.

  • Seitensiegelnaht

    Als Seitensiegelnaht bezeichnet man die beiden gesiegelten Ränder eines Beutels, um ihn seitlich zu verschließen. Die seitliche Siegelnaht erfordert eine besondere Qualität und Festigkeit. Sie ist in ihrer Breite frei wählbar. Der Beutel hat je nach Füllgut, Füllmenge und Größe verschiedene Qualitätsanforderungen zu erfüllen. In der Siegelnaht können auch optische und funktionale Siegelmuster, wie beispielsweise Kreuz- und Riffelmuster, erzeugt werden.

  • Kopfsiegelnaht

    Um den Beutel nach dem Befüllen dauerhaft zu verschließen wird eine Kopfsiegelnaht hergestellt. Die Siegelnaht erfordert eine besondere Qualität und Festigkeit. Der Beutel hat je nach Füllgut, Füllmenge und Größe verschiedene Qualitätsanforderungen zu erfüllen. Neben den technischen Anforderungen werden oftmals auch breitere Kopfsiegelnähte erzeugt, um eine entsprechende Optik des Beutels zu erhalten. In der Kopfsiegelnaht werden dann auch verschiedene Zusatzfunktionen, wie einer Aufhängevorrichtung als Loch beziehungsweise Euro-Loch, integriert. In der Kopfsiegelnaht können zudem optische und funktionale Siegelmuster, wie beispielsweise Kreuz- und Riffelmuster, erzeugt werden.

  • Siegelnahtqualität

    Die Siegelnahtqualität ist eines der Kernkriterien eines Beutels. Sie muss verschiedenste Qualitäts- und Funktionskriterien erfüllen. Dank unserer innovativen und hochwertigen Siegeltechnologie können unsere Maschinen konstant und langfristig hohe Siegelnahtfestigkeiten gewährleisten. Und dies auch bei unterschiedlichen Verpackungsmaterialien sowie auch Monomaterialien.

  • Verarbeitbarkeit von Monomaterialien

    Auf allen unserer Neumaschinen ist die Verarbeitung von recyclefähigen Einstoffmaterialien, den sogenannten Monomaterialien, standardmäßig möglich. Durch innovative Abwickel- und Siegeltechnologie lassen sich immer neuere und dünnere Folien und Papiere bei gleichbleibender Qualität und Geschwindigkeit verarbeiten.

  • Füllgrad

    Um Verpackungsmaterial und Kosten zu minimieren, aber auch aus nachhaltiger Sicht, gilt es den freibleibenden Raum zwischen des Produktfüllgrads und der Kopfsiegelnaht so gering wie möglich zu halten. Einige technische Prozesse, wie beispielsweise das Straffen vor der Kopfsiegelung, erfordern einen gewissen Platz im Kopfraum des Beutels. Eine Kopfraumbedampfung, die einem möglichen Aufblähen des Beutels entgegenwirken soll, erfordert ebenso einen bestimmten Freiraum im Kopfbereich des Beutels. Bei der optimalen Auslegung der Beuteldimensionen in Abhängigkeit mit der vorgesehenen Füllmenge und des Füllgrades helfen wir gerne.

  • Aufhängeloch

    Das Aufhängeloch dient in erster Linie der einfachen Platzierung im Regal des Point of Sale. Hier werden die Beutel mit (Euro-) Loch einfach auf die Stangen im Regal aufgeschoben. Die Wahl des Aufhängelochs ist grundsätzlich frei wählbar und wird über eine separate Stanze in der Beutelverpackungsmaschine realisiert.

Ihr verlässlicher Partner für individuelle Maschinenlösungen

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Beutelverpackungsprojekt mit maßgeschneiderter Maschinen- und Dosiertechnik. 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Tel.: +49 2267 699-0
E-Mail: sales@sn-packaging.de
 

Jetzt anfragen

Unsere Empfehlung passender Beutelverpackungsmaschinen für alle Leistungsbereiche

von

kompakt & preiswert


Jährliche Ausbringungsleistung 
im Einschichtbetrieb:

ca. 6 Mio. Beutel pro Jahr

  • großer Beutelformatbereich
  • moderate Ausbringungsleistung

bis

groß & leistungsstark


Jährliche Ausbringungsleitung
im Dreischichtbetrieb:

ca. 55 Mio. Beutel im Jahr

  • kleiner Beutelformatbereich
  • hohe Ausbringungsleistung

FME 50

Horizontale Form-, Füll- und Verschließmaschine (HFFS)

 

Formatbereich Beutelbreite
50 – 170 mm

Formatbereich Beutelhöhe
70 – 210 mm

Realistische Ausbringungsleistung
bis 60 Beutel/Min.

Exemplarische Jahresproduktion (einschichtig)
ca. 6 Mio. Beutel

(Angaben abhängig von Füllguteigenschaften, Beutelgröße, Verpackungsmaterial und Produktionszeiten)


FBM 22

Horizontale Form-, Füll- und Verschließmaschine (HFFS)
in Duplex-Ausführung

 

Formatbereich Beutelbreite
120 – 190 mm

Formatbereich Beutelhöhe
100 – 450 mm

Realistische Ausbringungsleistung
bis 120 Beutel/Min.

Exemplarische Jahresproduktion (einschichtig)
ca. 12 Mio. Beutel

(Angaben abhängig von Füllguteigenschaften, Beutelgröße, Verpackungsmaterial und Produktionszeiten)


FM 300

Horizontale Form-, Füll- und Verschließmaschine (HFFS)

 

Formatbereich Beutelbreite
100 – 191 mm 

Formatbereich Beutelhöhe
120 – 350 mm

Realistische Ausbringungsleistung
bis 180 Beutel/Min.

Exemplarische Jahresproduktion (dreischichtig)
ca. 55 Mio. Beutel

(Angaben abhängig von Füllguteigenschaften, Beutelgröße, Verpackungsmaterial und Produktionszeiten)

Kontakt

Gerne unterstützen wir Sie bei Ihrem Beutelverpackungsprojekt mit maßgeschneiderter Maschinen- und Dosiertechnik. 

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.

Tel.: +49 2267 699-0
E-Mail: sales@sn-maschinenbau.de

 

Jetzt anfragen